Die Textilindustrie ist nach der Landwirtschaft der grösste industrielle Wasserverbraucher und einer der grössten Umweltverschmutzer. Jedes Jahr werden mehr als 5'000'000’000 Liter Frischwasser zum Färben von Textilien verwendet und 17-20% der industriellen Wasserverschmutzung werden durch Textilfärbungen und Ausrüstungsbehandlungen von Stoffen verursacht.
HeiQ Clean Tech reduziert mit seiner Technologie den Wasserverbrauch einer Textilfabrik um 30% und ermöglicht eine 30-50% schnellere Färbezeit. Dies hilft, die Produktivität um 30% zu steigern und den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen um 30% zu senken. Das Polyester-Färbeverfahren mit HeiQ Clean Tech benötigt ausserdem nur zwei Drittel der Zeit des Standard-Polyester-Färbeverfahrens.
HeiQ Clean Tech erweitert die Produktionskapazität von Färbemaschinen mit bestehenden Anlagen, reduziert so den Bedarf an neuen Maschinen und spart CO2-Emissionen sowie den Ressourcenverbrauch, der bei der Herstellung von Färbemaschinen anfällt. Eine Win-Win-Situation: Das Produkt selbst erzeugt einen besser gefärbten Polyester, der farbechter ist, tiefere Farbtöne aufweist und weniger Farbstoff verwendet. Beim Waschen zu Hause wird weniger Farbstoff freigesetzt und die verbesserte Farbkonsistenz erhöht die Verwendbarkeit des Produkts für Endverbraucher.
Insgesamt hilft die Technologie den Textilfabriken, ihren ökologischen Fussabdruck erheblich zu reduzieren und gleichzeitig Kosten zu sparen und die Produktqualität zu verbessern. Der zusätzliche Vorteil ist Geld zu sparen und mit HeiQ Clean Tech die „grüne“ Wahl treffen.
Quelle: www.heiq.com